


Beschreibung
Der Rötende Runzel-Schichtpilz ist ein häufiger Pilz aus der Familie der Schichtpilzverwandten. Er bildet große zusammenhängende Beläge mit unebener, weißlicher Oberfläche. Bei feuchter Witterung wird er grau bis rußbräunlich und ist runzelig bis rau. Im feuchten Zustand verfärbt er sich bei Druck und Verletzung blutrot. Jährlich wächst eine neue Fruchtschicht auf der älteren, wodurch die Fruchtkörper bis zu vier Millimeter dick werden können. Der Pilz bevorzugt Laub- und Mischwälder und besiedelt vor allem lagernde Holzteile. Er ist in der Holarktis, Australien und Neuseeland verbreitet. In Europa reicht sein Verbreitungsgebiet von Spanien bis zu den Alpen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rötender Runzel-Schichtpilz, Runzeliger Schichtpilz
Lateinische Namen
Stereum rugosum, HAEMATOSTEREUM RUGOSUM, STEREUM STRATOSUM
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Sonstige |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, hart |
Fruchtschicht | |
Stiel | Flocken |
Durchmesser | 1 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, rot |
Farbänderung | Rot |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel