
Beschreibung
Die Rötliche Kohlenbeere ist ein Pilz mit ziegelrötlichen Fruchtkörpern, die herdenweise wachsen. Der kugelförmige Fruchtkörper besteht aus einem schwarzen Stroma mit vielen Perithecien. Die Sporen sind bohnenförmig, dunkelbraun und fast undurchsichtig. Eine ähnliche Art, die Hypoxylon rutilum, hat kürzere Sporen und hervorstehende Perithecien-Mündungen. Die Rotbraune Kohlenbeere wächst auf toten Zweigen von Erle und Hasel und hat einen kleineren, abgerundet-höckerigen Stroma. Die Vielgestaltige Kohlenbeere breitet sich krustenförmig aus und ist auf Birkenästen zu finden. Der Kohlige Kugelpilz hat einen Fruchtkörper mit konzentrischen Zonen und wächst auf verschiedenen Laubhölzern. Die Rötliche Kohlenbeere wächst saprobiontisch auf berindeten Buchenästen und ist das ganze Jahr über häufig zu finden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rötliche Kohlenbeere, Rötliche Buchenkohlenbeere
Lateinische Namen
Hypoxylon fragiforme, Stromatosphaeria fragiformis, Hypoxylon enteromelum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, hart |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 2 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Braun, schwarz, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, rot, orange |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Braun, schwarz, rot, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Schwarz |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel