
Beschreibung
Der Rötliche Gallerttrichter ist ein Pilz mit unklarer Familienzugehörigkeit. Sein Fruchtkörper sieht aus wie ein halbierter Trichter und wird 2-15 cm hoch. Er hat einen lappig gewellten Hutrand und eine glatte Oberfläche. Das Fleisch ist weich und gallertartig. Der Pilz wächst auf kalk- und basenreichen Böden und fruktifiziert von Juli bis Oktober. Er ist in der Holarktis verbreitet und in höheren Lagen häufiger anzutreffen. In Baden-Württemberg gibt es jedoch einen Rückgang der Art. Der Rötliche Gallerttrichter ist roh essbar und kann als Füllpilz verwendet werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rötlicher Gallerttrichter
Lateinische Namen
Tremiscus helvelloides, Guepinia helvelloides, Synonyme
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel, Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, wiese, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | |
Stiel | Bruechig, faserig |
Durchmesser | 1 bis 19 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, rot, orange, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, rot, orange, pink |
Stielfarbe | Rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, rot, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel