
Beschreibung
Der Rötliche Lacktrichterling ist eine Pilzart mit kleinen, rötlichen Fruchtkörpern. Der Hut ist feucht in verschiedenen Rottönen gefärbt, trocken jedoch blasser und ausgewaschen. Die Lamellen haben die gleiche Farbe wie der Hut und werden mit zunehmender Reife weiß. Der Stiel ist zylindrisch und ähnlich gefärbt wie der Hut. Der Pilz ist schwer zu bestimmen und kann mit anderen Arten verwechselt werden. Er wächst in bewaldeten Gebieten und bildet Mykorrhiza-Symbiosen mit verschiedenen Baumarten. Der Rötliche Lacktrichterling ist in Europa, Nordamerika und bis Mexiko und Costa Rica verbreitet. Er ist essbar und wird von den Zapoteken in Mexiko als traditionelles Lebensmittel genutzt. Es gibt verschiedene Varietäten dieser Pilzart. Die genaue Eingliederung im System der Lamellenpilze ist noch unklar. Die Erstbeschreibung erfolgte 1772 unter einem anderen Namen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rötlicher Lacktrichterling, Roter Lackpilz
Lateinische Namen
Laccaria laccata, Russuliopsis laccata var. rosella, Laccaria scotica
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, eng |
Stiel | Faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 16 cm |
Zeitraum | Mai bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, rot, orange, blau, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, rot, orange, pink |
Stielfarbe | Weiss, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Braun, rot, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig, blumig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel