
Beschreibung
Der Rosa Rettich-Helmling (Mycena rosea) ist ein bioluminiszenter Pilz mit einem rosa bis rosarötlichen Hut, der später gewölbt bis ausgebreitet und gebuckelt ist. Die Lamellen sind anfangs weißlich und später mit rosa Ton. Der Stiel ist zylindrisch geformt und an der Spitze verjüngt. Der Pilz bildet eine Ektomykorrhiza mit Laubbäumen, insbesondere Rotbuchen. Er ist in Europa und im Kaukasus verbreitet und kommt in verschiedenen Pflanzungen vor. Die Fruchtkörper werden zwischen September und Anfang November gebildet und enthalten das Gift Muscarin, weshalb sie nicht verzehrt werden dürfen. Die rote Farbe der Fruchtkörper ist auf das Pyrrolochinolinalkaloid Mycenarubin A zurückzuführen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rosa Rettich-Helmling, Rosa Rettichhelmling
Lateinische Namen
Mycena rosea, Mycena pura f. rosea, Agaricus roseus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng |
Stiel | Faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 6 cm |
Zeitraum | Mai bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, rot, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, rot, pink |
Stielfarbe | Weiss, rot, pink |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Rettich, faul |
Geschmack | Mild, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel