
Beschreibung
Der Rosablättrige Helmling ist eine Pilzart, die zwischen Mai und Dezember auf morschem Laub- oder Nadelholz wächst. Er hat kräftige, blass bräunlich-graue Fruchtkörper mit rosa überlaufenen Lamellen und keuligen Zystiden. Der Pilz wird gelegentlich als Speisepilz genutzt. Er wächst büschelig auf Holz und hat einen 2-6 cm breiten Hut mit einem breiten Buckel. Die schmalen Lamellen sind am Stiel angewachsen und oft rosa überlaufen. Der Stiel ist steif, hohl und glänzend grau oder bräunlich gefärbt. Der Pilz kommt in allen heimischen Wäldern und Forsten vor und wächst auf verschiedenen Baumarten. Er ist weltweit verbreitet und in Europa weit verbreitet und häufig. Es gibt verschiedene Farb- und Formvarianten, die jedoch keine taxonomische Relevanz haben. Der Pilz gilt als essbar, kann aber auch ungenießbar sein.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rosablättriger Helmling
Lateinische Namen
Mycena galericulata, Stereopodium galericulatum, Agaricus galericulatus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, gegabelt, gesaegt |
Stiel | Faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 9 cm |
Zeitraum | Maerz bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, orange, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, pink, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, braun, schwarz, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Rettich |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel