
Beschreibung
Der Rosafleckige Rindenpilz (Hyphoderma roseocremeum) ist eine Ständerpilzart, die auf Totholz von Laubbäumen wächst. Ihre Fruchtkörper sind rosa-weißlich und membranös. Die Art ist in weiten Teilen Europas verbreitet und besitzt typische Merkmale der Gattung Hyphoderma. Die Hyphenstruktur ist monomitisch und die Zystiden sind zylindrisch. Die Basidien sind keulen- bis urnenförmig und besitzen vier Sterigmata. Die Sporen sind zylindrisch bis schmalellipsoid und mit Öltropfen besetzt. Der Rosafleckige Rindenpilz bevorzugt als Substrat vor allem Eichen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rosafleckiger Rindenpilz
Lateinische Namen
Hyphoderma roseocremeum, Corticium roseocremeum, Gloeocystidium roseocremeum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Sonstige |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, wurzelig |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 40 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, pink |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel