
Beschreibung
Der Rosshaar-Blasssporrübling ist eine Pilzart mit einem rosa-braunen bis dunkel rot-braunen Hut und einem schwärzlichen, haardünnen Stiel. Er lebt saprobiontisch in Laub- und Nadelwäldern und zersetzt Koniferennadeln, Falllaub oder Rindenreste und Zweige. Die Fruchtkörper erscheinen zwischen April und November. Der Pilz ist in Nordamerika, Nordasien, Südamerika, Australien und Europa verbreitet. In Deutschland und Österreich ist er ziemlich häufig bis häufig. Der Rosshaar-Blasssporrübling wurde 1753 erstmals beschrieben und hat mehrere Synonyme. Er ist kein Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rosshaar-Blasssporrübling, Rosshaarschwindling, Rosshaar-Schwindling
Lateinische Namen
Gymnopus androsaceus, Agaricus androsaceus, Marasmius androsaceus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 1 bis 2 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, rot, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, rot |
Stielfarbe | Braun, schwarz |
Fleischfarbe | Gelb, braun, schwarz |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel