
Beschreibung
Der Rostfleckige Helmling ist ein bioluminiszenter Pilz, der von September bis November in Nadelwäldern wächst. Er hat einen 2-4 cm breiten Hut, der anfangs glockig ist und braunrote Flecken bekommt. Die Lamellen sind weißlich und bekommen bald rostbraune Flecken. Der Stiel ist 6-8 cm lang, creme- bis graubräunlich und riecht schwach rettichartig. Die Sporen sind zylindrisch und die Zystiden glatt. Der Rostfleckige Helmling wächst meist unter Nadelbäumen und ist nicht essbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rostfleckiger Helmling, Rosafleckiger Helmling, Rostiger Helmling
Lateinische Namen
Mycena zephirus, Agaricus spinipes
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig, flocken, hohl |
Durchmesser | 1 bis 4 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, orange, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, grau |
Stielfarbe | Weiss, braun, blau, pink |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Rettich |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel