


Beschreibung
Der Rotbraune Milchling ist ein verbreiteter Pilz mit ziegel- bis rotbraun gefärbten Hüten. Er wächst bei Birken, Fichten und Kiefern und hat einen scharfen Geschmack. Der Hut ist anfangs konvex, später flacher und trichterförmig. Die Lamellen sind cremefarben und am Stiel angewachsen. Der Stiel ist weißlich und wird im Alter orange bis bräunlich. Das Fleisch ist weißlich und schmeckt zunächst mild, später jedoch sehr scharf. Der Pilz wächst in Nadel- und Laubwäldern auf sauren Böden. Er ist in Nordasien, Nordamerika und Europa verbreitet. In Mitteleuropa kommt er sowohl im Flachland als auch im Bergland vor. Der Rotbraune Milchling wird als ungenießbar angesehen, kann aber in einigen Gegenden speziell behandelt und gegessen werden. Beim Kosten des Pilzes ist Vorsicht geboten, da er extrem scharf sein kann.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rotbrauner Milchling, Paprikapilz
Lateinische Namen
Lactarius rufus, Lactifluus rufus, Lactarius mollis
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, milch, eng |
Stiel | Bruechig, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 11 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, rot, orange |
Stielfarbe | Weiss, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, braun, rot, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb, rot |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel