
Beschreibung
Der Rotbraune Streifling ist eine Pilzart mit einem dünnfleischigen Hut, der einen Durchmesser von 3-7 cm erreicht. Der Hut ist rotbraun und oft in der Mitte flach gebuckelt. Die weißen Lamellen stehen dicht gedrängt und der Stiel ist hohl und hat eine weiße Volva. Die Sporen sind kugelig und die Huthaut ist 55-80 Mikrometer dick. Der Pilz kann mit ähnlichen Arten verwechselt werden, ist aber in Europa weit verbreitet. Er ist giftig im rohen Zustand, aber essbar, wenn er gut gekocht ist. Die offizielle wissenschaftliche Erstbeschreibung stammt aus dem Jahr 1774. Der Rotbraune Streifling gehört zur Sektion Vaginatae der Untergattung Amanita.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rotbrauner Streifling, Rotbrauner Scheidenstreifling, Rotbräunlicher Scheidenstreifling
Lateinische Namen
Amanita fulva, Agaricus fulvus, Amanitopsis vaginata var. fulva
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng |
Stiel | Bruechig, faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 10 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel