
Beschreibung
Der Rotrandige Baumschwamm ist eine Pilzart, die das ganze Jahr über an lebenden oder abgestorbenen Laub- und Nadelbäumen zu finden ist. Er bildet mehrjährige Fruchtkörper, die bis zu 30 cm breit werden können. Die Oberseite der Hüte ist hart und hat konzentrische Vertiefungen. Die Färbung reicht von orange über rotbraun bis grauschwarz. Die Unterseite hat runde Poren, die anfangs gelblich und später graubraun sind. Der Pilz wächst an verschiedenen Baumarten und verursacht eine „würfelige Braunfäule“ im befallenen Holz. Er ist in der gesamten Holarktis verbreitet und kommt auch in Südasien, Mittel- und Südamerika vor. In Europa ist er vom Mittelmeer bis zum Nordkap anzutreffen. In Deutschland ist er weit verbreitet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rotrandiger Baumschwamm, Fichtenporling
Lateinische Namen
Fomitopsis pinicola, Ungulina marginata, Fomes pinicola var. marginatus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, hart |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 4 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, rot, orange, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, grau |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel