


Beschreibung
Der Rotschuppige Raukopf ist ein mittelgroßer Pilz mit einem blassgelben Hut und Stiel, der mit rötlichen Schüppchen bedeckt ist. Er wächst von Juli bis Oktober in Laub- und Nadelwäldern. Der Hut ist 3-8 cm breit und trocken mit roten Schüppchen bedeckt. Die Lamellen sind gelbgrau und später zimt- bis ockerbraun. Der Stiel ist zylindrisch und oft verbogen. Das Fleisch ist weißlich und verfärbt sich langsam chromgelb. Die Sporen sind breit ellipsoid und messen 6-8 × 4,5-6 µm. Der Rotschuppige Raukopf kann mit dem Gilbenden Raukopf und dem Purpurfilzigen Holzritterling verwechselt werden. Er ist in Nordamerika, Zentralamerika, Asien und Europa verbreitet und giftig. Phylogenetische Untersuchungen deuten darauf hin, dass er zur Untergattung Cortinarius subgen. Camphorati gehört.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rotschuppiger Raukopf, Rotschuppiger Dickfuss
Lateinische Namen
Cortinarius bolaris, Agaricus bolaris
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, bueschel, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 1 bis 13 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, rot, orange |
Stielfarbe | Gelb, braun, rot, orange, pink |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Gelb, keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Toedlich |
Geruch | |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel