


Beschreibung
Der Runzeliggeriefte Schleimfuß ist ein Blätterpilz mit braunen Hüten und violett gefärbten Stielen. Er wächst in sauren Nadel- und Laubwäldern, besonders bei Fichten. Der Pilz ist ungenießbar und wird auch Honig-Schleimfuß genannt. Er hat große Sporen, keine Schnallen und blasenförmige Cheilozystiden. Es gibt ähnliche Arten wie den Langstieligen Schleimfuß und den Falschen Langstieligen Schleimfuß. Der Runzeliggeriefte Schleimfuß ist in Nordamerika, Asien und Europa verbreitet. Er wächst vor allem in bodensauren Nadel- oder Birkenwäldern. Der Speisewert des Pilzes ist nicht bekannt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Runzeliggeriefter Schleimfuß, Honigschleimfuss, Runzeliggeriefter Schleimfuss
Lateinische Namen
Cortinarius stillatitius, Myxacium pseudosalor, Cortinarius elatior forma pseudosalor
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig, natterung |
Durchmesser | 1 bis 12 cm |
Zeitraum | Juni bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, rot, orange |
Stielfarbe | Weiss, braun, orange, blau |
Fleischfarbe | Weiss, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Suess, blumig |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel