


Beschreibung
Schachtelhalme sind ausdauernde krautige Pflanzen, die oft auf feuchten Böden oder im Wasser wachsen. Sie breiten sich vegetativ mit ihren Rhizomen aus und sind leicht an ihren Sprossen zu erkennen. Die meisten Arten besitzen an den Spitzen der Blätter Hydathoden, die Wasser abgeben. Die Schachtelhalme können sich durch Ausläufer und zerhackte Sprossstücke vermehren. Die Sporen befinden sich an der Unterseite der Sporangienträger und sind gleich gestaltet. Die Gattung Equisetum wird in zwei Untergattungen gegliedert und umfasst insgesamt 15 bis 20 Arten. Die Schachtelhalme sind die letzten Überlebenden einer ehemals artenreichen Gruppe und werden als „lebende Fossilien“ bezeichnet. Der Acker-Schachtelhalm wird als Heilpflanze verwendet und enthält bis zu 7% Kieselsäure. Eine Schachtelhalmvergiftung bei Tieren wird als Taumelkrankheit bezeichnet und darf nicht mit der Drehkrankheit der Wiederkäuer verwechselt werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Schachtelhalme, Schachtelhalm, Acker-Schachtelhalm
Lateinische Namen
Equisetales, Equisetum, Equisetum arvense, Equisetum sylvaticum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Koralle |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wiese |
Fruchtschicht | |
Stiel | Ring, faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 2 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, braun, orange, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | Braun, orange, gruen |
Fleischfarbe | Braun, orange, gruen |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | #N/A |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel