


Beschreibung
Der Scharfe Braun-Täubling ist ein seltener Pilz, der in kalkreichen Gebirgsnadelwäldern unter Tannen und Fichten wächst. Er ähnelt dem Braunen Ledertäubling und dem Heimtückischem Täubling. Der Hut ist braun und 8-10 cm breit, die Lamellen sind cremeweißlich und später ockergelb. Der Stiel ist weiß und wird im Alter gelbgrau oder schwach bräunlich. Das Fleisch ist trüb weiß oder bräunlich grau und schmeckt brennend scharf. Der Scharfe Braun-Täubling ist ein Mykorrhizapilz, der vorwiegend mit Fichten und Tannen eine symbiontische Partnerschaft eingeht. Er wächst in artenreichen Bergmischwäldern mit kalkreichem und frischem bis sickerfeuchtem Boden. Die Fruchtkörper erscheinen von Juli bis Oktober. Die Art ist selten und in Europa verbreitet. Sie ist ungenießbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Scharfer Braun-Täubling, Scharfer Brauntäubling
Lateinische Namen
Russula adulterina, Russula piceetorum, Russula adulterina
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 5 bis 13 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, grau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel