


Beschreibung
Der Scharlachrote Kelchbecherling ist ein auffälliger Schlauchpilz mit einer stark rot leuchtenden Innenwand. Der Fruchtkörper ist durchschnittlich 3-5 cm groß und besitzt einen weißen Rand. An der Unterseite befinden sich haarähnliche Gebilde. Der Stiel ist ca. 3 cm lang und verjüngt sich nach unten. Die Sporen sind farblos und enthalten viele kleine Öltropfen. Neben dem Scharlachroten Kelchbecherling gibt es noch zwei weitere Arten, die sich nur mikroskopisch unterscheiden lassen. Der Pilz ist in den westlichen USA und in Mitteleuropa heimisch und wächst in nordamerikanischen Ahornwäldern sowie anderen Wäldern. Er ist selten und steht auf der Roten Liste der gefährdeten Großpilze. Der Name leitet sich von den griechischen Worten für „Fleisch“ und „Becher“ ab. Der Pilz ist essbar, sollte aber geschont werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Scharlachroter Kelchbecherling, Zinnoberroter Kelchbecherling
Lateinische Namen
Sarcoscypha coccinea, Octospora cyathoides, Lachnea coccinea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | |
Stiel | Bruechig, flocken |
Durchmesser | 1 bis 17 cm |
Zeitraum | Januar bis Mai |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Rot |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel