
Beschreibung
Die Schnallentragende Traubenbasidie (Botryobasidium subcoronatum) ist ein Ständerpilz, der auf abgestorbenen Koniferen und Laubbäumen wächst. Sie bildet spinnwebartige Fruchtkörper aus, die resupinat auf ihrem Substrat wachsen. Die Art ist in Europa verbreitet und kommt im Frühjahr bis Spätherbst vor. Die Hyphenstruktur besteht aus generativen Hyphen, die sich rechtwinklig verzweigen. Die Basidien sind subzylindrisch und haben eine Schnalle an ihrer Basis. Die Sporen sind schiffchenförmig mit einem Apex. Die Schnallentragende Traubenbasidie ist ein Saprobiont und besiedelt Totholz von Koniferen und Laubbäumen, vor allem Fichten, Buchen und Kiefern.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Schnallentragende Traubenbasidie
Lateinische Namen
Botryobasidium subcoronatum, Botryobasidium subcoronatum, Corticium subcoronatum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Stachel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel |
Fruchtschicht | Gesaegt |
Stiel | Flocken |
Durchmesser | 1 bis 26 cm |
Zeitraum | Maerz bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel