
Beschreibung
Der Schönfuß-Röhrling ist ein großer Pilz mit einem halbkugeligen bis polsterförmigen Hut und einem gelben Stiel, der mit einem groben Netz bedeckt ist. Die Röhrenschicht und die Poren sind gelb und verfärben sich bei Druck blau. Das Fleisch ist weißlich bis hellgelb und verfärbt sich bei Bruch blau. Der Pilz bildet Mykorrhiza mit verschiedenen Baumarten und kommt in Fichten-Tannenwäldern und Buchenwäldern vor. Er bevorzugt saure Böden und ist hauptsächlich in höheren Lagen der Mittelgebirge verbreitet. Der Schönfuß-Röhrling ist in Europa verbreitet, jedoch als leicht giftig eingestuft und daher nicht essbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Schönfuß-Röhrling, Schönfussröhrling, Hantling
Lateinische Namen
Caloboletus calopus, Tubiporus calopus, Boletus calopus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Knolle, faserig, netz, flocken, natterung |
Durchmesser | 3 bis 20 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, gruen |
Stielfarbe | Gelb, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Blau |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Suess |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel