
Beschreibung
Die Schüsselförmige Mehlscheibe ist ein Ständerpilz, der auf absterbenden und toten Eichen wächst. Sie ist in der meridionalen bis gemäßigten Zone verbreitet und bildet von Ende März bis Anfang Herbst Fruchtkörper aus. Die Mehlscheibe hat flach schüsselförmige Basidiocarpien mit einem weißen bis cremefarbenen Hymenium. Die Hyphenstruktur besteht nur aus generativen Hyphen und die Basidien sind vier- bis zweisporig. Die Sporen sind breit ellipsoid und erscheinen warzig. Die Schüsselförmige Mehlscheibe kommt in der Holarktis vor und besiedelt absterbendes Laubholz, hauptsächlich Eichen. Sie wächst an geschützten Stämmen und ist in Mitteleuropa von Spätmärz bis Anfang Herbst zu finden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Schüsselförmige Mehlscheibe
Lateinische Namen
Aleurodiscus disciformis, Stereum disciforme, Thelephora disciformis
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz |
Fruchtschicht | |
Stiel | Flocken |
Durchmesser | 1 bis 31 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel