
Beschreibung
Die Schwärzende Kraterelle ist ein Pilz aus der Familie der Stoppelpilzverwandten. Ihre Fruchtkörper sind 3-10 cm hoch und können einzeln oder miteinander verwachsen sein. Die Hüte sind anfangs flach und später trichterförmig, gelbocker bis ockerbraun gefärbt. Der Stiel ist jung voll und wird später hohl. Die Hutunterseite ist jung wellig bis runzelig und später scharf rippig. Die Art bildet Mykorrhiza mit Laubbäumen, vor allem mit der Rotbuche. Sie bevorzugt sommerwarme Lagen auf nährstoffarmen Böden. Die Schwärzende Kraterelle ist in West- und Mitteleuropa verbreitet, jedoch selten. In Deutschland kommt sie nur in Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg vor. Die Art ist essbar, aber aufgrund ihrer Seltenheit schützenswert.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Schwärzende Kraterelle, Schwärzender Leistling, Gelbvioletter Pfifferling
Lateinische Namen
Craterellus melanoxeros, Cantharellus melanoxeros, Cantharellus ianthinoxanthus, Craterellus melanoxeros
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, gegabelt |
Stiel | Bruechig, faserig, flocken |
Durchmesser | 1 bis 17 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Grau, keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Suess, blumig |
Geschmack | Mild, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel