
Beschreibung
Der Schwarzanlaufende Täubling ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten. Er zeichnet sich durch seine schwarze Verfärbung und den typischen Mentholgeschmack aus. Der Hut ist anfangs weiß, wird aber schnell braun und schließlich schwarz. Die Lamellen und der Stiel verfärben sich ebenfalls schwarz. Das Fleisch färbt sich bei Verletzung rötlich oder stahlblau und dann schwarz. Der Pilz bildet eine Mykorrhiza mit Fichten, Kiefern und Laubbäumen. Er kommt in verschiedenen Waldgesellschaften vor und bevorzugt trockene bis mäßig frische, saure Böden. Der Schwarzanlaufende Täubling ist in Nordasien, Nordamerika, Nordafrika, Europa und Australien verbreitet. Er ist selten und geschmacklich minderwertig, daher wird er oft als ungenießbar bezeichnet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Schwarzanlaufender Täubling, Mentholschwärztäubling
Lateinische Namen
Russula albonigra, Russula adusta var. albonigra, Russula albonigra forma albonigra
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 3 bis 16 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, grau |
Stielfarbe | Weiss, schwarz, grau |
Fleischfarbe | Weiss, grau |
Farbänderung | Grau |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Suess, erde |
Geschmack | Mild, bitter, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel