
Beschreibung
Der Schwarzblauende Röhrling ist ein Pilz mit einer intensiven schwarzblauen Verfärbung auf Druck oder im Schnitt. Der Hut ist polsterförmig und hat eine Breite von 4 bis 15 cm. Die Oberfläche ist feinfilzig und bei Trockenheit feinrissig. Die Röhren sind hell- bis zitronengelb und verfärben sich intensiv blau auf Druck. Der Stiel ist schlank und hat eine leuchtend gelbe Färbung im oberen Teil. Das Fleisch ist zitronengelb und verfärbt sich sofort schwarzblau im Schnitt. Der Pilz bevorzugt neutrale bis bodensaure Buchenwälder und kann eine Mykorrhiza mit verschiedenen Bäumen eingehen. Die Fruchtkörper wachsen einzeln oder in Gruppen und erscheinen von Ende Mai bis zum späten Herbst. Der Pilz ist roh giftig und sollte nur in begrenzten Mengen verzehrt werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Schwarzblauender Röhrling, Schwarzblauender Röhrling, Blaufärbender Röhrling
Lateinische Namen
Cyanoboletus pulverulentus, Xerocomus pulverulentus, Boletus pulverulentus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 2 bis 20 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, braun, rot, orange, blau, gruen, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, gruen |
Stielfarbe | Gelb, braun, rot, pink |
Fleischfarbe | Gelb, pink, grau |
Farbänderung | Grau, blau |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel