

Beschreibung
Der Schwarzfuß-Stielporling ist ein Pilz mit Fruchtkörpern, die einen Durchmesser von 2-10 cm haben. Die Hüte sind konvex bis abgeflacht und trichterförmig, mit einer glatten Oberfläche. Die Oberseite des Hutes ist zimt- bis graubraun, während die Unterseite mit weißen bis bräunlichen Poren bedeckt ist. Der Stiel ist zylindrisch und oliv-braun gefärbt. Es ist schwierig, den Schwarzfuß-Stielporling von ähnlichen Arten zu unterscheiden. Er wächst auf vergrabenen Holz von Laub- und Nadelbäumen und kann auch parasitisch an Wurzeln wachsen. Die Art ist in warm-gemäßigten bis borealen Gebieten auf der Nordhalbkugel verbreitet, einschließlich Australien und Nordamerika. In Deutschland ist er vor allem im Hügel- und unteren Bergland zu finden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Schwarzfuß-Stielporling, Schwarzfussstielporling
Lateinische Namen
Picipes melanopus, Boletus melanopus, Polyporus melanopus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, hart, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 1 bis 13 cm |
Zeitraum | Maerz bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss |
Stielfarbe | Weiss, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel