
Beschreibung
Der Schwarzgrüne Täubling ist ein seltener Pilz mit einem schwärzlich bis dunkel blaugrünen Hut. Er ist eng mit dem Tauben-Täubling verwandt und wächst meist unter Birken in Feuchtgebieten. Der Hut ist kugelförmig, flach gewölbt oder niedergedrückt und hat einen glatten oder leicht gerieften Rand. Die Lamellen sind weißlich bis cremig-weiß und stehen dicht beieinander. Der Stiel ist weiß und nur leicht gilbend. Das Fleisch ist mild und nussig im Geschmack. Der Pilz ist in Europa verbreitet, aber selten und wurde in verschiedenen Ländern nachgewiesen. Er gehört zur Untersektion Griseinae und ist essbar, wird aber aufgrund seiner Seltenheit nicht als Speisepilz genutzt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Schwarzgrüner Täubling
Lateinische Namen
Russula atroglauca
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 2 bis 9 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, blau, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Gelb, keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Marzipan |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel