


Beschreibung
Der Semmel-Porling ist ein Pilz, der in Kiefernwäldern wächst und einen lappigen Hut hat, der an Brötchenteig erinnert. Der Hut ist 3-20 cm breit und besteht aus vielen lappenartigen Ausbuchtungen, die miteinander verwachsen sind. Die Farbe variiert von teiggelb bis goldbraun. Die Röhren sind gelblich-weiß und laufen am Stiel herab. Der Stiel ist strunkartig und misst 3-6 cm in der Höhe. Das Fleisch ist im frischen Zustand weich und hat einen milden bis leicht bitteren Geschmack. Die Sporen sind breit elliptisch und bilden ein weißes Sporenpulver. Der Semmel-Porling bildet Mykorrhiza mit Kiefern und wächst von August bis September. Er ist in Deutschland geschützt und darf nicht gesammelt werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Semmel-Porling, Semmelporling, Semmel-Schofferl
Lateinische Namen
Albatrellus confluens, Scutiger confluens
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, bueschel, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 26 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, orange, blau, gruen |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, bitter, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel