

Beschreibung
Der Silber-Röhrling ist ein Pilz mit einem halbkugeligen bis polsterförmigen Hut, der einen Durchmesser von 6-18 cm erreicht. Der Hut ist grauweiß bis silbergrau und später graubräunlich. Die Röhren sind zitronen- bis goldgelb und verfärben sich bei Berührung blau. Der Stiel ist bauchig und später zylindrisch bis keulig geformt. Das Fleisch ist hellgelb und verfärbt sich bei Verletzung blau. Der Silber-Röhrling ist selten und bevorzugt kalk- und wärmeliebende Buchenwälder. Er kann mit anderen Röhrlingen verwechselt werden, ist aber durch seinen milden Geschmack und die Verfärbung des Fleisches bei Verletzung zu unterscheiden. Der Pilz ist in ganz Europa verbreitet, aber selten. Er ist geschützt und darf nicht gesammelt werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Silber-Röhrling, Silberröhrling
Lateinische Namen
Butyriboletus fechtneri, Boletus fechtneri
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, knolle, faserig, netz, flocken, natterung |
Durchmesser | 3 bis 20 cm |
Zeitraum | Juni bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, gruen, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, gruen |
Stielfarbe | Gelb, braun |
Fleischfarbe | Gelb |
Farbänderung | Blau |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig, marzipan |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel