


Beschreibung
Der Spitzgebuckelte Raukopf ist ein Pilz mit kräftig rost-/fuchsfarbenen Fruchtkörpern und einem Hut mit spitzem Buckel. Er wächst in Fichtenwäldern auf sauren, feuchten Böden und enthält den Giftstoff Orellanin. Der Hut ist rost- bis zimtorange gefärbt und hat einen Durchmesser von drei bis acht Zentimetern. Die Lamellen sind zimtorangefarben bis rostbräunlich und am Stiel angewachsen. Der Stiel ist schlank keulenförmig und trocken. Der Pilz hat orangegelbliches bis safranfarbenes Fleisch und rostbraune Sporen. Verwechslungsmöglichkeiten bestehen mit anderen giftigen Pilzen wie dem Rhabarberfüßigen Raukopf und dem Zitronengelben Raukopf. Der Spitzgebuckelte Raukopf bevorzugt saure, feuchte Böden und ist zwischen August und Oktober in Nadelwäldern zu finden. Er ist einer der giftigsten Pilze in Mitteleuropa und enthält das Gift Orellanin, das zu einem tödlichen Nierenversagen führen kann.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Spitzgebuckelter Raukopf, Spitzbuckeliger Raukopf
Lateinische Namen
Cortinarius rubellus, Cortinarius orellanoides, Cortinarius speciosissimus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, knolle, faserig, natterung |
Durchmesser | 1 bis 11 cm |
Zeitraum | Juni bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, rot, orange |
Stielfarbe | Gelb, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Gelb, braun, rot, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Toedlich |
Geruch | Rettich |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel