


Beschreibung
Der Stahlblaue Rötling ist ein giftiger Pilz mit einem dünnfleischigen Hut, der dunkel- bis stahlblau gefärbt ist. Die Lamellen sind zunächst weißlich und verfärben sich mit fortschreitender Sporenreife rötlich. Der Stiel ist zylindrisch geformt und hat eine hutfarbene Oberfläche. Das Fleisch des Pilzes ist weißlich und hat einen mehlartigen Geruch. Die Fruchtschicht überzieht auch die Lamellenschneiden und hat keine Zystiden. Die Art ist in Europa weit verbreitet und fruchtet zwischen August und November. Der Pilz enthält Polysaccharide mit krebshemmender Wirkung und ist giftig für den menschlichen Organismus. Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahr 1883 und es gibt Überlegungen, die Art in eine andere Gattung zu überführen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Stahlblauer Rötling, Stahlblauer Rötling
Lateinische Namen
Entoloma nitidum, Entocybe nitida, Rhodophyllus nitidus, Entoloma nitidum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 8 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, rot, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, pink |
Stielfarbe | Weiss, blau, grau |
Fleischfarbe | Weiss, blau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel