


Beschreibung
Die Stoppelpilze (Hydnum) sind eine Pilzgattung, die mit Bäumen in Symbiose lebt. Sie haben gestielte Fruchtkörper mit stacheligem Hymenophor, außer bei einer Form, bei der es glatt ist. Der Semmel-Stoppelpilz (Hydnum repandum) ist die Typusart. Die Fruchtkörper haben einen Hut und einen Stiel, die in verschiedenen Farben von weißlich bis orange-rötlich auftreten. Die Hüte haben eine filzige Oberfläche, die später kahl wird und manchmal schuppig ist. Sie sind mit pfriemförmigen Stacheln bedeckt, die mit einer sporenproduzierenden Fruchtschicht überzogen sind. Der Stiel ist zentral oder seitlich am Hut angewachsen und das Fleisch ist brüchig und manchmal bitter im Geschmack. Das Hyphensystem ist monomitisch und die Sporen sind dünnwandig, glatt und hyalin. Andere Stachelpilze, die auf dem Boden wachsen, haben gefärbte oder ornamentierte Sporen. Die Stoppelpilze bilden eine Ektomykorrhiza mit den Wurzeln von Bäumen. In Europa gibt es 14 Arten dieser Pilzgattung.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Stoppelpilze, Gelber Stachelrindenpilz
Lateinische Namen
Hydnum, Gyrodontium sacchari, Hydnum boveanum, Hydnum sacchari
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Stachel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz |
Fruchtschicht | Gesaegt |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 12 cm |
Zeitraum | Juli bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel