
Beschreibung
Der Tabakbraune Borstenscheibling ist ein ungenießbarer Pilz, der das ganze Jahr über auf der Unterseite von Laubbaumästen wächst und eine Weißfäule im Holz erzeugt. Die Fruchtkörper sind braun, schichtpilzartig und ledrig, mit einer gelbbraunen Zuwachszone und einer borstigen Behaarung auf der Unterseite. Sie können mehrere Dezimeter lang werden und sehen aus wie ein Schichtpilz der Gattung Stereum. Der Pilz kann leicht mit anderen Schichtpilzen verwechselt werden, aber er hat Seten im Hymenium, die mit einer starken Lupe gut zu erkennen sind. Der Tabakbraune Borstenscheibling wächst an verschiedenen Laubholzarten, vor allem an Weiden und Hasel, und kommt häufig in Feuchtgebieten vor. Er ist in Europa weit verbreitet, aber seine Verbreitung in Süd- und Osteuropa ist noch unklar. Die Fruchtkörper sind ungenießbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Tabakbrauner Borstenscheibling, Tabakbraune Borstenscheibe
Lateinische Namen
Hymenochaete tabacina, Hymenochaetopsis tabacina, Hydnochaete tabacina, Pseudochaete tabacina
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Sonstige |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel |
Fruchtschicht | |
Stiel | Flocken |
Durchmesser | 1 bis 12 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, rot, orange |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Erde |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel