
Beschreibung
Der Tannen-Blättling ist ein Pilz mit ein- bis mehrjährigen, konsolen-, kreisel- oder fächerförmigen Fruchtkörpern. Die Oberfläche ist striegelig-filzig und kann verschiedene Farbtöne aufweisen. Die Unterseite besteht aus ocker- bis graubraunen Lamellen. Das Hyphensystem des Pilzes ist trimitisch und es treten Zystiden im Hymenium auf. Die Sporen sind zylindrisch und inamyloid. Der Tannen-Blättling besiedelt hauptsächlich Nadelholz, kann aber auch auf Laubhölzern wachsen. Er kommt in verschiedenen Waldgesellschaften in Deutschland vor und hat eine südliche Verbreitung in Europa. Der Pilz kann Schäden an verbautem Nadelholz verursachen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Tannen-Blättling, Tannenblättling
Lateinische Namen
Gloeophyllum abietinum, Irpex umbrinus, Daedalea asserculorum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, hart |
Fruchtschicht | Gesaegt |
Stiel | Flocken |
Durchmesser | 1 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, orange |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Gelb, braun, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel