
Beschreibung
Der Teerflecken-Drüsling ist ein schwarzer Pilz, der das ganze Jahr über auf morschem Totholz von Koniferen wächst. Er bildet knorpelig-gallertige Fruchtkörper aus, die zu einem schwarzen Teppich mit runzeliger Oberfläche verschmelzen. Im Vergleich zum Warzigen Drüsling ist der Teerflecken-Drüsling kleiner und hat weniger Drüsenwarzen. Die Hyphenstruktur besteht nur aus generativen Hyphen und die Sterigmen sind kürzer. Die Art ist in der gemäßigten Paläarktis verbreitet und bevorzugt submeridionale und gemäßigte Klimata. Sie besiedelt hauptsächlich Totholz von Fichten und Tannen, aber auch von Kiefern. Die Fruktifikation erfolgt das ganze Jahr über.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Teerflecken-Drüsling, Teerfleckendrüsling
Lateinische Namen
Exidia pithya, Tremella olivaceonigra, Tremella auricula-judae var. pitya
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, schleimig |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 9 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Schwarz |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Schwarz |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Schwarz |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel