
Beschreibung
Der Tintenfischpilz, auch bekannt als Tintenfisch-Gitterling oder Krakenpilz, ist eine Pilzart, die in Australien, Neuseeland und Malaysia heimisch ist. Er wächst als cremefarbenes Hexenei, das sich durch rosa gefärbte Rhizomorphen von ähnlichen Hexeneiern unterscheidet. Beim Durchschneiden der Hexeneier kann man bereits das rot gefärbte Receptaculum erkennen, das aus einem kurzen Stamm und 4 bis 7 Armen besteht. Der Tintenfischpilz wächst als bodenbewohnender Saprophyt in Wäldern und bevorzugt nährstoffreiche, neutrale Böden. Er verströmt einen intensiven Aasgeruch, um Fliegen und Mistkäfer anzulocken, die seine Sporen verbreiten. Der Pilz ist ungiftig, aber ungenießbar und wird durch Tiere wie Vögel und Wildschweine verbreitet. Er ist in Australien, Neuseeland, dem Malaiischen Archipel und möglicherweise auch in anderen Regionen heimisch. In Europa wurde er um 1910 eingeschleppt und hat sich seitdem weiter ausgebreitet. Der Klimawandel begünstigt seine Verbreitung. Der Tintenfischpilz ist durch seine intensive rote Farbe und die Form seiner Arme charakteristisch. Es gibt ähnliche Pilzarten wie den roten Gitterling oder die Laternea triscapa, die ebenfalls ähnlich gefärbt sein können.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Tintenfischpilz, Krakenarmpilz
Lateinische Namen
Clathrus archeri, Anthurus muellerieanus, Anthurus archeri
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel, Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | |
Stiel | Bruechig, flocken, hohl |
Durchmesser | 2 bis 21 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, schwarz, rot, orange, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, rot, orange, pink |
Stielfarbe | Schwarz, rot, pink |
Fleischfarbe | Weiss, rot, orange, pink |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel