Tintenfischpilz (Clathrus archeri)

ungeniessbar⚠ Hinweise
Tintenfischpilz, Clathrus archeri
de:Benutzer:Oilys, Clathrus archeri, CC BY-SA 3.0

Beschreibung

Der Tintenfischpilz, auch bekannt als Tintenfisch-Gitterling oder Krakenpilz, ist eine Pilzart, die in Australien, Neuseeland und Malaysia heimisch ist. Er wächst als cremefarbenes Hexenei, das sich durch rosa gefärbte Rhizomorphen von ähnlichen Hexeneiern unterscheidet. Beim Durchschneiden der Hexeneier kann man bereits das rot gefärbte Receptaculum erkennen, das aus einem kurzen Stamm und 4 bis 7 Armen besteht. Der Tintenfischpilz wächst als bodenbewohnender Saprophyt in Wäldern und bevorzugt nährstoffreiche, neutrale Böden. Er verströmt einen intensiven Aasgeruch, um Fliegen und Mistkäfer anzulocken, die seine Sporen verbreiten. Der Pilz ist ungiftig, aber ungenießbar und wird durch Tiere wie Vögel und Wildschweine verbreitet. Er ist in Australien, Neuseeland, dem Malaiischen Archipel und möglicherweise auch in anderen Regionen heimisch. In Europa wurde er um 1910 eingeschleppt und hat sich seitdem weiter ausgebreitet. Der Klimawandel begünstigt seine Verbreitung. Der Tintenfischpilz ist durch seine intensive rote Farbe und die Form seiner Arme charakteristisch. Es gibt ähnliche Pilzarten wie den roten Gitterling oder die Laternea triscapa, die ebenfalls ähnlich gefärbt sein können.

Bezeichnungen & Synonyme

Deutsche Namen

Tintenfischpilz, Krakenarmpilz

Lateinische Namen

Clathrus archeri, Anthurus muellerieanus, Anthurus archeri

Dieser Pilz gilt als Speisepilz.

Sicherheitshinweise

  1. Dies ist keine Verzehrfreigabe!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  2. Nur zu 100 % sicher bestimmte Pilze verzehren!
    Lass deinen Fund als Anfänger immer von einem Profi kontrollieren. Es gibt jährlich tödliche Verwechslungen durch Unwissen.
  3. Verzehre nur feste & frische Pilze!
    Pilze, die augenscheinlich alt und weich sind – stehen lassen. Diese können zu einer sekundären Pilzvergiftung führen.
  4. Wildpilze immer gut durchgaren!
    Die meisten Wildpilze sind roh giftig. Gare sie mindestens 15 Minuten durch, damit u. a. Gifte zersetzt werden können.

Dieser Pilz gilt als sehr guter Speisepilz.

Sicherheitshinweise

  1. Dies ist keine Verzehrfreigabe!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  2. Nur zu 100 % sicher bestimmte Pilze verzehren!
    Lass deinen Fund als Anfänger immer von einem Profi kontrollieren. Es gibt jährlich tödliche Verwechslungen durch Unwissen.
  3. Verzehre nur feste & frische Pilze!
    Pilze, die augenscheinlich alt und weich sind – stehen lassen. Diese können zu einer sekundären Pilzvergiftung führen.
  4. Wildpilze immer gut durchgaren!
    Die meisten Wildpilze sind roh giftig. Gare sie mindestens 15 Minuten durch, damit u. a. Gifte zersetzt werden können.

Dieser Pilz gilt als nicht essbar.

Sicherheitshinweise

  1. Dieser Pilz könnte giftig sein!
    Aktuell gilt der Pilz als nicht essbar. Das bedeutet aber nicht, dass er nicht giftig sein kann. Womöglich hat man das noch nicht herausgefunden.
  2. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  3. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.

Dieser Pilz gilt als giftig (oder giftverdächtig).

Sicherheitshinweise

  1. Giftige Pilze können (tödliche) Langzeitfolgen haben!
    Aktuell gilt der Pilz als giftig. Das bedeutet aber nicht, dass er keine schlimmeren Folgen haben kann. Womöglich hat man das noch nicht herausgefunden.
  2. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  3. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.

Dieser Pilz gilt als tödlich giftig.

Sicherheitshinweise

  1. Versehentlicher Verzehr: Notruf!
    Rufe sofort den Giftnotruf (Link) an. Beim Verdacht einer Vergiftung muss schnell gehandelt werden.
  2. Langzeitfolgen sehr wahrscheinlich!
    Starke Pilzgifte haben Langzeitfolgen wie Organschäden. Manche Pilze in dieser Kategorie wirken (tödlich) genverändernd.
  3. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  4. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.