
Beschreibung
Der Umberbraune Borstenscheibling ist ein Ständerpilz, der das ganze Jahr über umberbraune, hutförmige Fruchtkörper bildet. Er wächst bevorzugt auf der Rinde von Eichen und ist in der meridionalen bis gemäßigten Holarktis sowie in Neuseeland verbreitet. Die Hüte des Pilzes sind hütchenförmig und wellig, oft reihig verwachsen. Die Hutoberseite ist graubraun und filzig, während der Rand scharf und heller ist. Die Fruchtschicht ist mit kleinen Warzen besetzt. Der Umberbraune Borstenscheibling hat braune Seten und hyaline bis hellbraune Hyphen. Die Sporen sind schmal ellipsoid bis leicht gebogen. Die Art wächst hauptsächlich auf Eichen, aber auch selten auf Edelkastanien. Sie bevorzugt sonnenreiche Hanglagen in Mischwäldern, Parks und Gärten.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Umberbrauner Borstenscheibling, Rotbraune Borstenscheibe
Lateinische Namen
Hymenochaete rubiginosa
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Sonstige |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, hart |
Fruchtschicht | |
Stiel | Flocken |
Durchmesser | 2 bis 13 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, braun, schwarz, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, orange |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Faul |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel