
Beschreibung
Der Veilchen-Rötelritterling ist ein Pilz aus der Familie der Ritterlingsverwandten. Er wächst in großen Gruppen und bildet oft Hexenringe. Der Hut ist anfangs halbkugelförmig, später flach und hat einen Buckel. Die Hutoberfläche ist matt und weißgrau bis cremefarben. Die Lamellen sind cremefarben und werden mit zunehmender Reife graurosa. Der Stiel ist faserig und weißlich bis cremefarben. Das Fleisch ist weißlich und riecht nach Veilchenwurz. Die Sporen sind cremegelb bis cremeorange. Der Veilchen-Rötelritterling kann mit anderen Pilzen verwechselt werden. Er wächst in Laub- und Nadelwäldern und ist von August bis November verbreitet. Er ist essbar, kann aber Verdauungsstörungen verursachen. Die Erstbeschreibung stammt von Elias Magnus Fries aus dem Jahr 1838.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Veilchen-Rötelritterling, Veilchenrötelritterling, Veilchenritterling
Lateinische Namen
Lepista irina, Rhodopaxillus irinus, Clitocybe irina
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 2 bis 15 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, orange, pink |
Stielfarbe | Weiss, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, pink |
Farbänderung | Braun, keine |
Sporenfarbe | Gelb, rot |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Suess, blumig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel