
Beschreibung
Der Veränderliche Rindenpilz (Hyphoderma mutatum) ist ein Ständerpilz, der auf Totholz von Laubbäumen wächst. Er bildet teppichartige, membranöse Fruchtkörper von weißlicher Farbe. Die Art ist in weiten Teilen der Holarktis verbreitet und bevorzugt Buchen als Wirtspflanzen. Die Fruchtkörper wachsen zunächst in Gruppen kreisförmig und verschmelzen dann miteinander. Ihr Hymenium ist glatt und der Rand faserig. Die Hyphenstruktur des Pilzes ist monomitisch und die Hyphen sind hyalin, dick- oder dünnwandig und stark verzweigt. Die Zystiden teilen sich in zwei Gruppen und die Basidien besitzen vier Sterigmata. Die Sporen sind zylindrisch bis annähernd wurstförmig und hyalin. Der Veränderliche Rindenpilz ist in Indien, Europa, den USA und Japan verbreitet und wächst auf morschem Totholz in verschiedenen Waldhabitaten.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Veränderlicher Rindenpilz
Lateinische Namen
Hyphoderma mutatum, Mutatoderma mutatum, Gloeopeniophora mutata, Hyphoderma mutatum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Stachel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, hart |
Fruchtschicht | Gesaegt |
Stiel | Flocken |
Durchmesser | 2 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel