


Beschreibung
Der Verbogene Milchling ist ein mittelgroßer bis großer Pilz mit gräulich bis bräunlichem Hut, entfernt stehenden Lamellen und einem scharfen Geschmack. Die Fruchtkörper erscheinen von Ende Juli bis Anfang November. Der Hut ist gewölbt, abgeflacht und in der Mitte niedergedrückt, mit einem eingebogenen Rand. Die Lamellen sind breit, dick und spröde. Der Stiel ist glatt oder leicht uneben und trocken. Das Fleisch ist fest, weiß bis cremefarben und schmeckt sofort sehr scharf. Die Milch ist weiß und fließend. Die Sporen sind rund bis elliptisch und das Sporenornament besteht aus Warzen und Graten. Der Verbogene Milchling bevorzugt Fichtenwälder und kann auch mit Birken und Kiefern assoziiert sein. Er ist in Nordamerika und Europa verbreitet und wurde erstmals 1801 beschrieben. Der Milchling ist nicht essbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Verbogener Milchling
Lateinische Namen
Lactarius flexuosus, Lactarius roseozonatus, Lactarius flexuosa
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 13 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, orange, pink |
Stielfarbe | Weiss, gelb, blau, pink, grau |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Gelb, keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Pilzig, suess |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel