
Beschreibung
Der Vielverfärbende Birkenpilz ist eine Pilzart, die ausschließlich mit Birken Mykorrhiza bildet und sumpfige, bodensaure Standorte bevorzugt. Er hat einen halbkugeligen Hut, der später polsterartig wird und eine grau-braune bis rötlich-braune Huthaut hat. Die Röhren sind anfangs weiß und später schmutzig cremefarben. Der Stiel ist schlank, weiß und dunkel bis schwarz unregelmäßig geschuppt. Das Fleisch verfärbt sich bei Kontakt mit Luftsauerstoff hell rosa und beim Garen schwarz. Der Vielverfärbende Birkenpilz wird oft mit anderen Birkenpilzen oder Rotkappen verwechselt, ist aber essbar. Er ist in Europa seltener verbreitet und bevorzugt Moore und Sumpfgebiete als Standorte. Er sollte aufgrund seiner Seltenheit geschont werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Vielverfärbender Birkenpilz, Verschiedenfarbener Raufussröhrling, Blauverfärbender Birkenpilz
Lateinische Namen
Leccinum variicolor, Leccinum variicolor forma atrostellatum, Leccinum variicolor var. variicolor
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig, netz, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 2 bis 17 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, gruen, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, orange, gruen, pink, grau |
Stielfarbe | Weiss, braun |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, pink |
Farbänderung | Grau, blau, gruen |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel