
Beschreibung
Der Violettblättrige Zwergknäueling ist ein Pilz, der in der Familie der Helmlingsverwandten vorkommt. Seine Fruchtkörper wachsen gesellig, knäuelig oder dachziegelartig übereinander und haben einen Durchmesser von 8 bis 25 mm. Sie sind halbkugelig-haubenförmig in jungen Zustand und muschel-hütchenförmig, wenn sie älter sind. Der Stiel ist meist rudimentär oder fehlt ganz, und die Fruchtkörper sind an der Unterseite des Substrats angewachsen. Die Oberfläche ist schwarz- bis braunviolett mit weißem Filz bedeckt, und der Hutscheitel ist oft weiß bereift. Die Lamellen sind breit und laufen gegen die Anwachsstelle zusammen, und das Sporenpulver ist weiß. Der Violettblättrige Zwergknäueling wächst auf abgestorbenem Nadelholz, hauptsächlich auf liegenden oder noch ansitzenden Ästen und Zweigen. Er bevorzugt Weißtanne als Substrat und ist in Nordasien und Europa verbreitet, hauptsächlich in den Karpaten und Alpen. In Deutschland kommt er nur in Bayern und Baden-Württemberg vor und ist weder essbar noch von forstwirtschaftlicher Bedeutung.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Violettblättriger Zwergknäueling, Violettblättriger Zwergknäüling, Violettbrauner Zwergknäüling
Lateinische Namen
Panellus violaceofulvus, Pleurotus violaceofulvus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Natterung |
Durchmesser | 1 bis 5 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, blau, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, blau, pink |
Stielfarbe | Weiss, rot, pink |
Fleischfarbe | Braun, blau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel