
Beschreibung
Der Waben-Stielporling ist ein Pilz mit eckigen und weiten Poren auf der Unterseite des Huts. Er ist orange-bräunlich gefärbt und wächst auf toten Eschenästen. Die Fruchtkörper erscheinen im Frühjahr und manchmal auch im Herbst. Der Hut ist rund bis oval oder nierenförmig und gelb bis orange-rötlich. Der Stiel ist kurz und weißlich bis cremefarben. Die Poren sind wabenförmig und cremeweiß bis gelblich. Der Pilz bevorzugt feuchte Böden und wächst in Wäldern, Baumreihen entlang von Flüssen und in Parkanlagen. Er ist in Europa, Nordamerika und Asien verbreitet. In Deutschland ist er nur selten zu finden. Der Waben-Stielporling gehört zur Gattung Neofavolus und ist kein Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Waben-Stielporling, Wabenporling
Lateinische Namen
Neofavolus alveolaris, Polyporus mori, Polyporus alveolaris
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, hart, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Faserig, flocken |
Durchmesser | 1 bis 11 cm |
Zeitraum | September bis August |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel