
Beschreibung
Der Wacholder-Schichtpilz ist eine Ständerpilzart, die auf der Rinde von Wacholdern und Europäischen Eiben wächst. Die Fruchtkörper sind krustenförmig und filzig-braun. Sie erscheinen das ganze Jahr über. Die Hyphenstruktur des Pilzes besteht aus generativen und Skeletthyphen. Die Sporen haben eine Größe von 7-10 µm. Der Wacholder-Schichtpilz kommt in Europa und Nordamerika vor und bevorzugt gemäßigtes Klima. Er ist vor allem entlang von Schafweiden, Halbtrockenrasen und lichten Orchideenwäldern zu finden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Wacholder-Schichtpilz
Lateinische Namen
Amylostereum laevigatum, Stereum juniperi, Gloeocystidiellum laevigatum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Sonstige |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, hart |
Fruchtschicht | |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 26 cm |
Zeitraum | September bis August |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel