
Beschreibung
Der Warzige Drüsling ist eine Pilzart, die auf toten Ästen von Laubbäumen wächst. Er wird oft mit anderen Pilzarten verwechselt, wie dem Stoppeligen Drüsling und dem Teerflecken-Drüsling. Die Fruchtkörper des Warzigen Drüslings sind dunkelbraun bis schwarz und haben eine gummiartige Konsistenz. Sie wachsen in Gruppen und bilden eine flache Schicht auf dem Substrat. Die Oberfläche ist mit kleinen Warzen bedeckt. Bei Feuchtigkeit quellen die eingetrockneten Fruchtkörper wieder auf. Die Sporen sind weiß und die Basidien messen 15-25 × 8-13 Mikrometer. Der Warzige Drüsling lebt als Saprobiont von und in Totholz von Laubbäumen und fruchtet das ganze Jahr über. Er ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet und kann auch als Speisepilz verwendet werden. Der Name „Warziger Drüsling“ stammt von den kleinen Warzen auf der Oberfläche der Fruchtkörper.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Warziger Drüsling, Hexenbutter
Lateinische Namen
Exidia nigricans, Tremella plana, Exidia plana
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel, Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, schleimig |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 22 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, schwarz |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, schwarz |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Braun, schwarz |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel