
Beschreibung
Der Wechselblaue Edel-Reizker ist eine seltene Pilzart, die unter Kiefern auf sauren Böden wächst. Er hat einen variabel gefärbten Hut und erscheint zwischen August und Oktober. Der Pilz wird auch Blaumilch-Kiefernreizker oder Brauner Kiefern-Blutreizker genannt. Er ist essbar und hat eine orangefarbene Milch. Der Wechselblaue Edel-Reizker ist in West-, Mittel- und Nordeuropa verbreitet und bevorzugt saure Böden. Er ist eng mit dem Edel-Reizker verwandt, kann aber durch verschiedene Merkmale unterschieden werden. Der Pilz gehört zur Sektion Deliciosi und ist ein Mykorrhizapilz von Kiefern.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Wechselblauer Edel-Reizker, Wechselblauer Edelreizker, Blauer Reizker
Lateinische Namen
Lactarius quieticolor, Lactarius hemicyaneus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng |
Stiel | Bruechig, natterung, hohl |
Durchmesser | 2 bis 13 cm |
Zeitraum | Juli bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, gruen, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, rot, orange, blau, gruen |
Stielfarbe | Weiss, gelb, orange, blau, pink, grau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, gruen, pink |
Farbänderung | Rot |
Sporenfarbe | Gelb, rot |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel