
Beschreibung
Der Falsche Pfifferling ist ein Ständerpilz, der wegen seiner Ähnlichkeit zum Echten Pfifferling auch Orangegelber Gabelblättling genannt wird. Er hat einen orangegelben Hut mit gabelnden Lamellen und einen langen eingerollten Hutrand. Die Lamellen sind gelb bis orange gefärbt und lassen sich leicht vom Hutfleisch ablösen. Der Stiel ist gelblich-weiß und vollfleischig. Der Pilz kann mit echten Pfifferlingen verwechselt werden, unterscheidet sich aber durch die Lamellen und das Fleisch. Er wächst in Nadelwäldern und Heiden auf sauren Böden und fruktifiziert von August bis Dezember. Der Falsche Pfifferling ist essbar, wird aber nicht empfohlen, da er einen minderen Geschmackswert hat und bei manchen Personen Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann. Es gibt verschiedene Varietäten des Pilzes, deren Wert umstritten ist.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Weissblättriger Afterleistling
Lateinische Namen
Hygrophoropsis aurantiaca, Hygrophoropsis aurantiaca f. albida
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, bueschel, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, eng, gegabelt |
Stiel | Faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 12 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Gelb |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Suess, rettich, blumig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel