


Beschreibung
Der Weißstielige Rötling ist ein giftiger Pilz, der mit dem essbaren Schildrötling verwechselt werden kann. Sein Hut ist graubraun oder gelbbraun, eingedellt mit einem Buckel in der Mitte und einem welligen Rand. Das Fleisch ist weiß und der Stiel dünn- bis dickfleischig. Die Lamellen sind jung weißlich und später rosa durch das Sporenpulver. Der Geruch ist mehlig und der Geschmack mild und mehlig. Der Pilz kommt in Parks, auf Wiesen und in Mischwäldern vor und erscheint vom Frühling bis Herbst.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Weißstieliger Rötling, Weissstieliger Rötling, Weissgrauer Rötling
Lateinische Namen
Entoloma lividoalbum, Rhodophyllus lividoalbus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wiese, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt, gesaegt |
Stiel | Faserig, hohl |
Durchmesser | 2 bis 12 cm |
Zeitraum | Maerz bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, rot, pink |
Stielfarbe | Weiss |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel