
Beschreibung
Der Wolfs-Täubling ist ein gedrungener Pilz mit einem purpurvioletten Hut und creme- bis ockerfarbenen Lamellen. Er kommt auf Kalkböden unter Kiefern vor und hat einen mäßig scharfen Geschmack. Der Hut ist flach ausgebreitet und später in der Mitte vertieft. Die Lamellen sind dicht und gleichmäßig und die Stiele sind stämmig und rot- bis blauviolett überhaucht. Das Fleisch ist dick und fest, riecht nach Äpfeln und schmeckt weniger scharf als der Stachelbeer-Täubling. Die Sporen sind cremefarben bis hellocker und warzig bis pustelartig. Der Wolfs-Täubling ist selten und gefährdet, und wird in der Gefährdungskategorie RL2 aufgeführt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Wolfs-Täubling, Gedrungener Täubling, Wolfstäubling
Lateinische Namen
Russula torulosa, Russula queletii var. torulosa, Russula fuscorubra
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 14 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, braun, rot, pink |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess |
Geschmack | Bitter, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel