
Beschreibung
Der Wollige Milchling ist ein häufig vorkommender Pilz mit einem weißlichen, wollig-filzigen Hut und brennend scharfem Fleisch, das viel weiße Milch absondert. Die Fruchtkörper sind meist gesellig anzutreffen und oft mit Erde oder Pflanzenteilen bedeckt. Der Pilz hat einen ungezonten, kalkweißen Hut und entfernt stehende Lamellen. Der Stiel ist zylindrisch geformt und weißlich oder schwach zitronengelb getönt. Der Wollige Milchling ist vor allem in wärmeliebenden Buchen-, Buchen-Tannen- und Tannen- sowie Eichen-Hainbuchenwäldern zu finden. Er ist ein Mykorrhiza-Pilz, der mit Laub- und Nadelbäumen in Symbiose lebt. Der Pilz ist in der Holarktis verbreitet und wird in einigen Ländern als Speisepilz geschätzt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Wolliger Milchling, Wollschwamm
Lateinische Namen
Lactifluus vellereus, Lactifluus albivellus, Lactarius vellereus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, milch, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 5 bis 26 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Gelb, rot |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Fisch |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel