
Beschreibung
Der Wurzelnde Bitter-Röhrling ist ein Pilz mit einem Hutdurchmesser von 6-20 cm. Der Hut ist anfangs halbkugelig und später flach. Die Haut ist nicht abziehbar und steht am Rand über. Die Röhren verfärben sich bei Berührung sofort schmutzigblau. Der Stiel ist kugelig und später bauchig mit einem undeutlichen Netz. Das Fleisch ist fest und später weich, weiß bis hellgelb und blaut an der Luft sofort. Der Pilz ähnelt dem Schönfuß-Röhrling, wächst aber auf sauren Böden und in Nadelwäldern. Er kommt in Laubwäldern in Europa vor und benötigt kalkreiche Böden. Der Bestand dieser Art scheint infolge der Klimaerwärmung zuzunehmen. Der Pilz wird wegen des säuerlichen Geruchs und bitteren Geschmacks nicht zum Verzehr empfohlen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Wurzelnder Bitter-Röhrling, Wurzelnder Bitterröhrling
Lateinische Namen
Caloboletus radicans, Boletus reticulatus var. albus, Boletus radicans
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, faserig, netz |
Durchmesser | 4 bis 26 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, blau, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, gruen |
Stielfarbe | Gelb, braun, rot |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Blau |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Erde, blumig |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel