
Beschreibung
Der Ziegelrote Risspilz ist ein gefährlicher Giftpilz mit einem ziegelroten Hut, der sich mit zunehmendem Alter verfärbt. Er hat weiße bis rötliche Lamellen und einen dünnen, ziegelroten Stiel. Der Pilz hat einen mehligen Geruch und enthält das giftige Alkaloid Muscarin. Eine Vergiftung mit dem Ziegelroten Risspilz kann innerhalb weniger Minuten bis zwei Stunden nach der Aufnahme auftreten und Symptome wie das Muskarin-Syndrom verursachen. Die Art wurde 2019 in die Gattung Inosperma eingegliedert, die Arten ohne Pleurozystiden und mit glatten Sporen umfasst.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Ziegelroter Risspilz
Lateinische Namen
Inosperma erubescens, Inocybe patouillardii, Inocybe erubescens
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 2 bis 10 cm |
Zeitraum | April bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, rot, grau |
Stielfarbe | Weiss, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, rot, grau |
Farbänderung | Rot |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Toedlich |
Geruch | Suess, erde |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel